Pflegekonzept

Unser Ziel ist es, die Ressourcen unserer Kunden zu erhalten und zu stärken, um einen selbständigen Alltag in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. Mit unserer Unterstützung wollen wir ein selbstbestimmtes Leben unserer Kunden in Zufriedenheit und Wohlbefinden schaffen. Im Mittelpunkt steht der Mensch. Die pflegerische Versorgung richtet sich nach den individuellen Gewohnheiten, Wünschen und Bedürfnissen.

Der aktivierenden Pflege liegt das alltagsnahe Pflegeprozessmodell in Kombination mit dem AEDL-Strukturmodell nach Monika Krohwinkel und dem Selbstpflegemodell von Dorothea Orem zugrunde. Während das Pflegeprozessmodell dazu dient, den täglichen Ablauf der pflegerischen Versorgung zu strukturieren, bilden die beiden Pflegekonzepte Orem und Krohwinkel die Grundlage für die Durchführung einer kundenorientierten und reflektierenden Pflege.

Der Pflegeumfang ergibt sich aus dem jeweiligen Pflegebedarf und den vertraglich festgehaltenen Leistungen. Wir unterstützen die medizinische Diagnostik und Therapie Ihres Arztes. Die Ziele der ärztlichen Behandlungspflege werden von uns unterstützt, indem wir die ärztliche Verordnung von Behandlungspflege durchführen und reflektieren.

Pflegemodell nach Orem:

Dorothea Orem, amerikanische Pflegewissenschaftlerin. Konzept der Selbstpflege, auch Selbstpflegemodell genannt. Die Ausführung der professionellen Pflege des Kunden wird als ergänzende Tätigkeit definiert. Der Mensch wird als rational und problemorientiert gesehen. Dabei ist der Mensch nur dann aktiv, wenn seine Bedürfnisse gefährdet erscheinen. Stabilität wird in diesem Weltbild als positiv gesehen. Professionelle Pflege wird zum Kompensieren von Selbstpflegedefiziten eingesetzt.

Kann der Mensch seine Bedürfnisse nicht stillen, so ist es die Aufgabe der professionellen Pflegenden, die Angehörigen und alle Pflegebeteiligten mit Anleitung und Beratung zu unterstützen. Oberstes Ziel ist: Die Entwicklung persönlicher Bedürfnisse und die Anwendung und Förderung individueller Fähigkeiten.

AEDL (Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens, nach Monika Krohwinkel)

Die 13 Kategorien dieses Strukturmodells dienen als Grundlage, um das pflegerische Handeln nachvollziehbar zu strukturieren und messbar zu machen. Dieses Strukturmodell ermöglicht die aktivierende Pflege nach Krohwinkel. Pflegeziele und Ressourcen der Kunden werden für die Maßnahmeplanung herangezogen, um die Selbständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Regelmäßig werden die geplanten Ziele überprüft und ggf. die Maßnahmeplanung angepasst. So wird gewährleistet, dass die Pflege der aktuellen Situation und den individuellen Bedürfnissen der Kunden angepasst ist.

Blume 1 Blume 2 Blume 3 Blume 4 Blume 5 Blume 6 Blume 7

Allgemeine Informationen zur Pflegebedürftigkeit

  • Definition der Pflegebedürftigkeit: Pflegebedürftigkeit liegt vor, wenn eine Person körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder gesundheitsbedingte Belastungen nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen kann. Der Grad der Pflegebedürftigkeit wird in fünf Pflegegrade eingeteilt.
  • Pflegegrade: Die Einstufung erfolgt in Pflegegrade 1 bis 5, wobei Pflegegrad 1 geringfügige Beeinträchtigungen und Pflegegrad 5 schwere Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder Fähigkeiten kennzeichnet.
  • Begutachtung durch den Medizinischen Dienst: Die Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt durch eine Begutachtung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) oder anderer unabhängiger Gutachter. Weitere Informationen

Gesetzliche Grundlagen

  • Sozialgesetzbuch (SGB) XI: Das SGB XI ist die gesetzliche Grundlage für die Pflegeversicherung in Deutschland. Es regelt, wer pflegebedürftig ist, welche Leistungen gewährt werden und wie die Leistungen finanziert werden.
  • Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz: Diese Gesetze ermöglichen es Beschäftigten, sich für die Pflege naher Angehöriger zeitweise ganz oder teilweise von der Arbeit freistellen zu lassen. Weitere Informationen

Finanzielle Aspekte und Leistungen

  • Pflegegeld und Pflegesachleistungen: Je nach Pflegegrad haben Pflegebedürftige Anspruch auf Pflegegeld, Pflegesachleistungen oder eine Kombination aus beidem. Pflegegeld ist für diejenigen gedacht, die durch Angehörige oder andere nicht professionelle Pflegepersonen gepflegt werden. Pflegesachleistungen werden für professionelle Pflegedienste gewährt.
  • Verhinderungspflege: Diese Leistung ermöglicht es pflegenden Angehörigen, sich eine Auszeit zu nehmen, während der Pflegebedürftige von einer anderen Person oder einem Dienst versorgt wird.
  • Teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege: Diese Leistungen können in Anspruch genommen werden, wenn die häusliche Pflege vorübergehend nicht möglich ist oder zur Entlastung pflegender Angehöriger. Weitere Informationen

Wichtige Hinweise

  • Qualität der Pflegedienste: Es ist wichtig, sich über die Qualität der Pflegedienste zu informieren. In Deutschland gibt es Qualitätsprüfungen, deren Ergebnisse öffentlich zugänglich sind.
  • Beratungsstellen: Für Ratsuchende gibt es vielfältige Beratungsstellen, die Informationen zu Pflegeleistungen, Rechten und Pflegeeinrichtungen bieten.
  • Anpassung der Leistungen: Die Bedürfnisse eines Pflegebedürftigen können sich im Laufe der Zeit ändern. Es ist möglich, den Pflegegrad neu bewerten zu lassen, um angemessene Leistungen zu erhalten. Weitere Informationen

Weitere wichtige Informationen zur Inanspruchnahme von Pflegedienstleistungen

  • Pflegebedürftigkeitsbegriff: Definition und Kriterien zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Mehr erfahren
  • Pflegegrade: Informationen zu den fünf Pflegegraden, die den Grad der Pflegebedürftigkeit kennzeichnen. Mehr erfahren
  • Pflegezeitgesetz: Gesetzliche Regelungen, die Angehörigen eine Auszeit von der Arbeit ermöglichen, um pflegebedürftige nahe Angehörige zu pflegen. Mehr erfahren
  • Betreuungsrecht: Rechtliche Bestimmungen und Informationen über rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Mehr erfahren
  • Barrierefreiheit: Informationen zur barrierefreien Gestaltung des Wohnumfelds zur Unterstützung der Pflege zu Hause. Mehr erfahren
  • Entlastungsangebote für Pflegende: Informationen über Angebote, die pflegenden Angehörigen Unterstützung und Entlastung bieten. Mehr erfahren

Leistungsübersicht nach Pflegegrad

Pflegegrad Geldleistung Sachleistung Entlastungsbetrag
ambulant (zweckgebung)
Pflegegrad 1 - - 131 €
Pflegegrad 2 347 € 796 € 131 €
Pflegegrad 3 599 € 1.497 € 131 €
Pflegegrad 4 800 € 1.859 € 131 €
Pflegegrad 5 990 € 2.299 € 131 €

Leistungsangebot

Beratungsgespräch nach § 45b

  • Jeder Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 erhält Pflegegeld. Wer keinen Pflegedienst beauftragt hat, erhält das Pflegegeld als Geldleistungen ausgezahlt, und organisiert seine Hilfen privat.
  • Die Pflegekasse möchte sicherstellen, dass die organisierten Hilfen ausreichen. Dafür sieht der Gesetzgeber, je nach Pflegegrad, 2 – 4 Beratungsgespräche im Jahr vor. Die Beratungsgespräche dürfen nur von zugelassenen Pflegediensten erfolgen.
  • Gerne führen wir diese Beratungsgespräche mit ihnen durch. Sprechen sie uns an.
Service Beschreibung

Grundpflege

  • Körpernahe Pflege nach SGB XI
  • Vertraglich abgesprochene Versorgung
  • Leistungen jederzeit anpassbar an die aktuelle Situation und Wünsche
  • Zusammenarbeit mit allen Pflegebeteiligten
  • Unverbindliches Informations- und Beratungsgespräch
  • Abrechenbar über den Pflegegrad und/oder als Privatrechnung
Service Beschreibung

Behandlungspflege

  • Medizinische Versorgung nach Anordnung des Arztes (Medikamente, Wundversorgung, Kompressionsstrümpfe und -verbände, …)
  • Mitwirkung bei der Diagnostik und Durchführung der Therapien
  • Zusammenarbeit mit allen Versorgungsbeteiligten (Arzt, Therapeuten, Krankenhaus, ReHa-Einrichtungen, …)
Service Beschreibung

Verordnungsmanagement

  • Jeder, der Behandlungspflege benötigt, bekommt diese von einem Arzt verordnet. Die Verordnung häusliche Krankenpflege muss für die Zeit der Behandlung immer wieder erneuert werden. Hierfür muss die Verordnung von der Arztpraxis korrekt ausgestellt werden. Die Richtlinien der HKP (häusliche Krankenpflege) sind sehr umfangreich und unterliegen ständiger Änderungen. Dadurch kann es vorkommen, dass man mehrmals für die ein und selbe Verordnung zur Praxis laufen muss, bis diese so ausgestellt ist, dass sie abrechnungsfähig wird.
  • Dies zeitaufwändige Arbeit können wir ihnen gerne abnehmen, Wir kümmern uns um die aktuellen Verordnungen, Rezepte anfordern und Medikamente besorgen. Hilfsmittelanforderungen sowie die Klärung der Kostenübernahme gehören hier ebenso dazu.
  • Diese Leistung kann als Pauschale als Privatleistung gebucht werden.
Service Beschreibung

Verhinderungspflege

  • Sollte ihre Pflegeperson ausfallen, sei es wegen Urlaub oder Krankheit, können wir einspringen.
  • Jeder ab PG 2 hat Anspruch auf Verhinderungspflege. Und Jede Pflegeperson hat Anspruch auf Auszeit zur Erholung, um neue Kraft und Energie zu tanken.
  • Hier kommen wir dann ins Spiel. Die benötigten Hilfen können für den Zeitraum von uns üernommen werden.
  • Abrechenbar über die Pflegekasse.
Service Beschreibung

Betreuungsleistungen

  • Sollte ihr lieber Angehöriger nicht allein bleiben können, und ihnen die Zeit fehlt, sich so umfangreich wie benötigt zu kümmern, kann eine pflegerische Betreuung installiert werden.
  • Manchmal fehlt nur etwas Ansprache oder Unterstützung im Alltag. Und manchmal benötigt der Pflegebedürftige eine Begleitung über mehrere Stunden hinweg bis zu 24 Stunden jeden Tag.
  • Wir kümmern uns gerne liebevoll um ihren Angehörigen. Sei es mit Gesprächen, Spiele spielen, Spazieren gehen bis hin zu der Unterstützung den Alltag zu organisieren und zu begleiten.
  • Abrechenbar ist diese Leistung, je nach Umfang, über die Pflegekasse, das Sozialrathaus und Privatrechnungen.
Service Beschreibung

Hauswirtschaftliche Leistungen

  • Im Alter fällt es einem immer schwerer, alltägliche Hausarbeiten zu bewältigen. Sei es der Einkauf, Böden wischen, Küche und Bad komplett reinigen.
  • Hierfür können sie uns gerne buchen. Wir übernehmen die nötigen Aufgaben im Alltag, die einfach zu schwer werden.
  • Abrechenbar über die Pflegekasse und die Entlastungleistungen.
Service Beschreibung